5 Mythen über AI widerlegt

In der letzten Zeit sind uns viele Fragen zum Thema Artificial Intelligence gestellt worden – Was können wir mit AI erreichen? Lohnt sich das für unser Unternehmen? Was müssen wir beachten? Da uns das Thema sehr am Herzen liegt, möchten wir hier AI einfach erklären und dafür 5 bekannte Mythen über AI widerlegen.

1 – AI nimmt unsere Arbeitsplätze weg

Dies ist eine der größten Mythen über AI. Dadurch, dass AI als die Technologie der Zukunft, Treiber der digitalen Transformation und als wesentlich intelligenter als Menschen gesehen wird, existiert die Unsicherheit, dass AI Arbeitsplätze wegnehmen könnte. Jedoch ist der Einsatz von AI mehr als zusätzlicher Arbeitsplatz oder zusätzliche Kompetenz für neue Positionen zu sehen. Schon die industrielle Revolution hat den Arbeitsmarkt verändert, und ähnlich verändert er sich durch die digitale Transformation mit AI. So soll die künstliche Intelligenz uns bei der Arbeit unterstützen und Aufgaben erledigen, die für Menschen nahezu unmöglich sind, weil beispielsweise riesige Datenmengen vorhanden sind. So finden wir AI aktuell besonders im Bereich der Medizin, Recht und Maschinenbau.

2 – AI ist gefährlich

Viele Science Fiction Filmen stellen Artificial Intelligence gefährlich dar. Einerseits, weil sie beliebt bei Hacker Angriffen sind und andererseits durch das eigenständige Lernen. Jedoch ist es in Wirklichkeit so, dass eine AI nur eine Aufgabe hat, die ihr ein Entwickler zuweist, in welcher sie besser ist als die Menschen, beispielsweise der Analyse von Daten. Diese Intelligence ist aber nur auf diese Aufgabe begrenzt und geht nicht in andere Bereiche über. Die Künstliche Intelligenz ist daher heute noch sehr schwach. Zudem wird sie stets vom Entwickler oder Data Scientist überprüft. Es würde noch sehr lange brauchen, bis eine Künstliche Intelligenz sich über ihre Aufgabe hinweg weiterentwickeln könnte. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich als Unternehmen vorher genau mit dem Thema auseinanderzusetzen und wichtige Definitionen, Begriffe und Aufgaben zu klären.

3 – AI ist zu teuer für KMUs

Bei AI Projekten denken wir häufig an Konzerne wie Google, die mehr als ausreichende Ressourcen haben, um künstliche Intelligenz einzusetzen und deshalb damit experimentieren können. Aber AI Projekte sind nicht darauf beschränkt. Gerade kleine Projekte wie das Automatisieren von bestimmten Prozessen oder die Nutzung des Sprach Channels sind auch für KMUs eine Möglichkeit. Und die Investition lohnt sich, denn der Einsatz von AI hat immer das Ziel, Umsätze zu steigern. Das passiert durch die bessere Analyse und Nutzung von Daten, effizientere Prozesse und optimierte Kundeninteraktion und -erfahrung.

4 – AI ist Machine Learning

Neben dem Begriff Artificial Intelligence hört man auch immer wieder Machine Learning oder Deep Learning. Fälschlicherweise werden diese häufig gleichgestellt. Deshalb gehört unsere Nummer 4 auch zu ein der größten Mythen über AI. Jedoch ist Artificial Intelligence als Oberbegriff zu sehen. Machine Learning wiederum ist ein Teil des Oberbegriffs uns beschreibt eine Methode, mit der Artificial Intelligence mithilfe von Algorithmen lernen kann. Deep Learning wiederum ist eine Technik innerhalb des Machine Learnings.

5 – AI ist ein Wundermittel

Viele sehen AI als die Zukunft und als die Lösung aller Probleme. Das ist aber nicht ganz so einfach. Schlechte Daten liefern schlechte Ergebnisse, ganz gleich, um welches System es sich handelt. AI ist auf richtige und bereinigte Daten angewiesen. Ohne das kann sie keinen Sinn aus den Daten ziehen. Die richtigen Daten zu haben, ist wichtiger als der Algorithmus. In diesem Zusammenhang ist es für Unternehmen auch relevant, eine AI Strategie zu verfolgen. Dazu gehört es zu berücksichtigen, welche Auswirkungen AI auf das Unternehmen hat sowie zu untersuchen, wie AI im Unternehmen auf die vorhandenen Probleme angewendet werden kann.

Weitere NEWS und INSIGHTS