Die Einführung von modernen Technologien bringen wir häufig mit Herausforderungen in Verbindung. Denn wir Menschen sind skeptisch und wissen nicht immer, was die Technologie für uns bedeutet oder was sie besser machen soll. Gerade im Zusammenhang mit Blockchain im Gesundheitswesen gibt es diese Herausforderungen. Nur durch Hinterfragen und Verstehen schaffen wir eine Akzeptanz. Daher fokussieren wir in diesem Beitrag den Mehrwert und mögliche Anwendungsfälle.
Was ist Blockchain?
Vorteile
Herausforderungen
5 Blockchain Use Cases im Überblick
Gesundheitsdatenaustausch und Interoperabilität:
Möglichkeit zur besseren Koordination, mehr Datenschutz und optimiertes Patientenmanagement durch Interoperabilität zwischen Kliniken, Krankenhäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern, und das auch international.
Anspruchsbeurteilung und Abrechnungsmanagement:
Erkennung von Versicherungsbetrügern, automatische Abrechnungen und vollständig einsehbare Informationen für Patienten über die Kosten einer Behandlung.
Supply Chain:
Nachverfolgung der Supply Chain von Medikamenten, Impfstoffen und Co. sowie ein transparenterer Prozess, wodurch vor allem Medikamentenfälschungen minimiert werden.
Klinische Studien und Forschung:
Förderung von Forschungsgemeinschaften und Datenintegrität von Studien – Mit einer Blockchain ist es möglich für Wissenschaftler, Daten sicher auszutauschen, z.B. von klinischen Studien oder auch zur Entwicklung eines Impfstoffes.
Internet of Medical Things:
Eindeutige Kennzeichnungen für medizinische Geräte, Ferndiagnosen und intelligentes medizinisches Ressourcenmanagement.