Die Cloud boomt seit über 10 Jahren und bietet uns immer wieder neue Potentiale. Gerade in der digitalen Transformation spielt sie eine wichtige Rolle. Denn Cloud Lösungen für Unternehmen stellen nicht nur Speicherplatz, sondern ganze Infrastrukturen, Software sowie Skalierbarkeit und Platz für Innovationen und neue Technologien.
Die Cloud einfach erklärt
Eine Cloud bietet uns grundsätzlich Speicherplatz, Rechenleistung und Software. Und das funktioniert bei der Cloud über das Internet anstatt lokal. Die gewünschten Daten werden einfach auf der Server der Cloud hochgeladen und können danach von einer anderen Stelle wieder abgerufen werden. Wie wir das von Google Drive, Dropbox und anderen Anbietern im privaten Bereich kennen. Die Vorteile hierbei sind das Sparen von Speicherplatz sowie das einfache teilen und abrufen. Aber das ist nur eine ganz einfache Definition und die Cloud hat in der digitalen Transformation bereits viel verändert und möglich gemacht.
Cloud Lösungen für Unternehmen
Im Unternehmerischen Kontext sprechen wir auch von Cloud Computing. Das heißt dann genauer eben nicht nur die Bereitstellung von Speicherplatz, sondern auch von Server, Datenbanken, Software und intelligenten Funktionen. Dadurch entsteht mehr Flexibilität und Agilität. Die Bereitstellung unterscheidet sich je nach Anforderung des Unternehmens. Mit der privaten Cloud sind die Ressourcen exklusiv für ein Unternehmen verfügbar. Bei der öffentlichen Cloud hingegen sind die Ressourcen wie Hardware und Software im Besitz des Cloud Anbieter. Wie beispielsweise bei Microsoft Azure oder Amazon Web Services oder Google, welche das Cloud Computing zum Anfang der 2000er prägten. Mit der Hybrid Cloud Form vermischen sich die beiden Modelle, bei dem zum Beispiel sensitive Daten im privaten Besitz bleiben und andere Teile öffentlich. Dieses Modell erfährt in letzter Zeit besonders an Beliebtheit, da das Thema Datenschutz in der Cloud für viele Unternehmen ein kritischer Faktor ist.
SaaS, PaaS oder IaaS
Bei Cloud Anwendungen unterscheiden wir zwischen Software-as-a-service, Platform-as-a-service und Infrastructure-as-a-service. SaaS Anwendungen sind beispielsweise Content Management Systeme wie wordpress oder im EDV Bereich Office 365. Eine SaaS ist somit einfach im Internet, meisten über den Browser, anwendbar. Auch unsere Innovationsplattform anyidea.ai funktioniert als Software-as-a-service. Bei einer PaaS geht es mehr um die Entwicklung, das Testen und Bereitstellen von Softwareanwendungen. Durch IaaS bietet sich Unternehmen die Möglichkeit, Hardware, Rechenleistung und Speicherplatz aus der Cloud nutzen, ohne sich diese Infrastruktur selber anschaffen zu müssen.
Warum Cloud nutzen?
Mit der Nutzung der Cloud treibt die digitale Transformation weiter voran. Unternehmen werden nicht nur flexibler und agiler, sondern können IT Kosten durch die Nutzung von Cloud Lösungen reduzieren. Doch der größte Vorteil ist aber die bedarfsgerechte Skalierbarkeit, also eine höhere oder niedrigere Rechenleistung und Speicherplatz. Je nachdem wie hoch die Anzahl der Anfragen oder Aufgaben ist. Dabei ist es egal, ob der Bedarf unvorhersehbar ist oder langfristig geplant, da in jedem Fall die benötigten Ressourcen einfach hinzugebucht werden können. Damit können ganze Geschäftsmodelle oder auch nur einzelne Projekte skaliert werden. So legt es im Trend, Cloud Lösungen innovativ, für neue Prozesse oder Geschäftsmodelle einzusetzen oder eben auch für die Nutzung von Artificial Intelligence Technologien.