Viele Bereiche unseres Lebens profitieren von der digitalen Transformation – so auch besonders ländliche Gebiete. Statt dass die Digitalisierung Stadt und Land weiter spaltet, sollen die richtigen Lösungen der Spaltung aktiv entgegenwirken.
Digitale Transformation auf dem Land
Ein Problem, mit dem viele Gemeinden nicht nur in Österreich zu kämpfen haben, ist die Internetverbindung. Gerade in Zeiten von Home Office, wo wir nicht zur Arbeit in die Stadt fahren, ist ein stabiles WLAN essentiell. Die vorantreibende Digitalisierung beschleunigt den Ausbau des Glasfasernetzes sowie von 5G. Dies ist ebenfalls eine Voraussetzung, um mehr flexible und moderne Arbeitsmodelle anbieten zu können. Weiterhin gibt es mehr Anreize und Aufmerksamkeit für Digitalprojekte in ländlichen Gebieten. Dazu gehört die Vermittlung von digitalen Kompetenzen sowie das Aufzeigen der Vorteile der Digitalisierung und das Schaffen eines gemeinsamen Verständnis. Auch kann die Digitalisierung der Landflucht entgegenwirken. Denn junge StudienabsolventInnen gehen lieber in die Stadt, als am Land zu bleiben – ein Problem, welches schon seit Jahren ungelöst bleibt. Die Digitalisierung und sinnvolle, digitale Konzepte können eine Lösung bieten.
Stehen Sie vor ähnlichen Herausforderungen oder haben bereits eine Idee, die nur mehr umgesetzt werden muss?
Kontaktieren Sie uns und wir finden gemeinsam eine Lösung ⇒ Kontakt
Digitale Projekte in Österreich
Die Gemeinde Gampern in Oberösterreich hat vor einigen Jahren ein sehr erfolgreiches digitales Projekt zur Bürgerbeteiligung gestartet, welches über eine Online Plattform für volle Transparenz in der Gemeinde sorgt. In der Steiermark startete letztes Jahr ein Pilotprojekt namens Smart Waste, welches noch bis Ende 2021 laufen wird. Die Idee hinter der intelligenten Abfallsammlung ist es, die Qualität der Mülltrennung durch Sensoren in Mülltonnen und einem neuronalen Netzwerk zu messen und die Informationen darüber per App an die Teilnehmer zu senden. Auch immer mehr Gemeinden setzen neben ihrer Website auch auf Bürgerservice- und Bürgerinformations Apps im Sinne einer digitalen Gemeinde. Ebenfalls beliebte Anwendungsfälle sind die Vernetzung des regionalen Handels oder regionaler Erzeuger mit den Kunden der Region sowie digitaler Tourismus. Mittlerweile gibt es unzählige Ideen sowie Möglichkeiten zur Förderung digitaler Projekte. Diese müssen nun nur mehr in einem sinnvollen Konzept umgesetzt bzw. erfolgreich fortgesetzt und optimiert werden, um als ein innovatives digitales Vorbild voranzugehen und andere zu inspirieren.
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Beim Fokus ländliche Gebiete ist auch das Thema Landwirtschaft nicht weit entfernt. Hier, in der Tierhaltung, Bewirtschaftung, im Ackerbau, bei Sonderkulturen sowie zum Thema Marketing und Tourismus, gibt es digitale Herausforderungen. Denn auch in der Landwirtschaft ist Platz für digitale Trends, Technologien und Innovationen. Unternehmen wie Claas als international tätiger Landmaschinenkonzern aus Deutschland oder John Deere aus den USA beschäftigen sich mit der digitalen Transformation und entwickeln moderne und vernetzte Landtechnik. Wie überall kommen in der Landwirtschaft unzählige Daten zusammen, die intelligent genutzt werden können. Das Unternehmen Bayer ist ebenfalls im Bereich Digital bzw. Smart Farming mit vorne dabei und ermöglicht unter anderem mit Data Science Lösungen Landwirte zu unterstützen. Durch Machine Learning und andere neue Tools können Landwirte höhere Erträge verwirklichen. Daten von Sensoren, Satelliten, Maschinen und anderen Systemen werden verwendet, um schlaue Entscheidungen zu treffen und Landwirte sowie landwirtschaftliche Prozesse dadurch schneller und effizienter zu machen. In diesem Zusammenhang sind IoT und Cloud Lösungen wichtige Trends, welche Smart Farming überhaupt ermöglichen.