Nicht nur die Anbieter und Akteure in der Sportbranche selbst sind gefragt, sondern gerade die Kunden bzw. Fans haben auch große Erwartungen. Exklusive und teilbare Erfahrungen werden für junge Fans immer wichtiger. Die große Frage ist, wie und wo die Digitalisierung im Sport zu Veränderungen führt?
Digitale User Experience
Digital unterstützte Fitness- und Trainings-Communities stehen im Mittelpunkt der Digitalisierung im Sport. Im vergangenen Jahr gab es eine drastische Verschiebung hin zu digitaler Fitness. Dies ersetzt traditionelle Sportarten und Übungen nicht vollständig, sondern ergänzt sie. Digitale Workouts werden auch weiterhin ein heißer Trend sein, insbesondere wenn sie ein fesselndes und inspirierendes Element bieten und das Training aus der Ferne in einer simulierten Gemeinschaftsumgebung ermöglichen. Gewinner in der Sport Branche werden sich besonders dadurch auszeichnen, dass sie ein exzellentes Direct-to-Consumer-Geschäftsmodell anbieten.
Daneben ist das Sammeln von Daten für bestehende und neue Geschäftsmodelle sowie eine holistische Experience unverzichtbar geworden. Um die Bedürfnisse der jüngeren Generationen zu adressieren und sie auch in Zukunft zu binden, sind solche Nutzererlebnisse wie oben genannt unabdingbar. Die Basis dafür ist die strukturierte und möglichst vollständige Sammlung und Integration von Daten über die Bedürfnisse der Nutzer und Feedback von Kunden und Mitarbeitern. Gleichzeitig muss ein ganzheitlicher Experience-Management-Ansatz konsequent im Geschäftsmodell und in der Unternehmenskultur verankert werden. In einer Welt, in der Big Data vorherrscht, können Sportorganisationen bereits die Daten ihrer Fans auswerten, um deren Gewohnheiten, Vorlieben und demografische Daten besser zu verstehen und letztendlich neue Einnahmequellen zu erschließen, indem sie die Fans auf innovative Weise erreichen. Sie können die Daten auch nutzen, um ihre Kerngeschäftsprozesse zu verbessern, Partnerbeziehungen aufzubauen und zu festigen und sogar völlig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
E-Sports
Was einst für eine Subkultur des Sports gestanden haben mag, hat sich zu einer eigenständigen Industrie entwickelt. Beim Thema Digitalisierung im Sport nicht mehr wegzudenken: E-Sports ist schon jetzt eine der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit und gestaltet die nächste Ära von Sport und Unterhaltung entscheidend mit. Diese Verschiebung wurde durch die Förderung von Mainstream-Prominenten wie Michael Jordan, Drake und DJ Marshmello, eine zunehmende Berichterstattung durch traditionelle Kanäle und teilweise auch durch den rasanten Aufstieg von Fortnite vorangetrieben. Die Pop-Kulturalisierung des E-Sports hat weiterhin dazu beigetragen, dass die Investitionen und Einnahmen im E-Sport explodiert sind. E-Sport hat diese Größe zu einem großen Teil aufgrund der sozialen Komponente von Live-Streaming und Gaming erreicht. Videospiel-spezifische Streaming-Plattformen wie Twitch und YouTube Gaming geben den Fans eine direkte Verbindung zu den Spielern und Teams, während Mainstream-Plattformen diese Verbindungen zum Erfolg geführt haben. Um E-Sports-Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich zu machen, müssen Anbieter jedoch die besonderen Regeln dieses Kosmos beachten. Der direkte und einzigartige Zugang zur gesamten Zielgruppe schafft eine große Chance, Fan-Communities und Geschäftsnetzwerke aufzubauen. In Zukunft wird E-Sports ein unverzichtbarer Bestandteil in den Strukturen moderner Sportorganisationen sein.
Moderne Technologien im Sport?
Ja! Mit Hilfe von tragbaren Sensoren und Hochgeschwindigkeitskameras messen AI-Plattformen einen Vorwärtspass, einen Elfmeter, LBW im Cricket und viele ähnliche Aktionen in verschiedenen Sportarten. Diese Daten ermöglichen es Trainern, die Spieler besser auf den Wettkampf vorzubereiten. Diese datengesteuerte Analyse von Spielern hilft Trainern, bessere Trainingsprogramme zu entwickeln. AI wird auch eingesetzt, um die Leistung von Spielern zu verbessern. Apps nutzen Computer Vision und maschinelles Lernen, um die Fähigkeiten von Basketballspielern zu bewerten und ihnen eine Möglichkeit zur Verbesserung an die Hand zu geben. Die Aufzeichnung dieser Leistungsmetriken der Athleten ist nicht nur glaubwürdig, sondern hilft den Spielern auch, die Bereiche zu verstehen, in denen sie maximales Potenzial haben, sich zu übertreffen, und die Bereiche, die noch verbessert werden müssen. Auch Virtual Reality (VR) hat dem Sport und der Gamification eine neue Dimension hinzugefügt, denn mit Virtual-Reality-Headsets können Sportbegeisterte virtuell gegeneinander antreten, und das weltweit. Eine virtuelle Plattform mit AI-Technologie bietet ein realistisches Erlebnis in einer virtuellen Umgebung, die dem Erlebnis entspricht, das Spiel live mitzuerleben. Mit dem Aufkommen von 5G werden solche Erlebnisse noch interaktiver.
Fazit
Eine stufenweise Implementierung ermöglicht es Mitarbeitern, Unternehmenspartnern und Fans, die neuen digitalen Möglichkeiten schrittweise anzunehmen, während die Organisation digital reifer wird. Der Schlüssel liegt darin, den Grundstein zu legen, damit digitale Initiativen skaliert werden und Organisationen stetig lernen können.