Zum Ende jeden Jahres werden die Gartner Technologie Trends bekanntgegeben. Mit Themen wie Cloud, Artificial Intelligence, Internet of Behavior und mehr haben die Trends immer einen Impact, auch auf die Digitale Transformation von Unternehmen.
Anpassungsfähigkeit wird zum Trend
Das Marktforschungsinstitut Gartner ist bekannt dafür, die Technologietrends des kommenden Jahres zu identifizieren. Jeder kennt außerdem den Gartner Hype Cycle. Die Technologie Trends von 2020 waren um die Idee der “menschenzentrierten intelligenten Räume” herum strukturiert. Der Trend bezieht sich darauf, wie diese Technologien die Menschen (d.h. Kunden, Mitarbeiter) und die Orte, an denen sie agieren (d.h. Zuhause, Büro und Unterwegs), beeinflussen. Die Gartner Technologie Trends für 2021: Cloud, AI, Cybersecurity und das Internet of Behavior. So folgen die Trends thematisch denen von 2020, nämlich menschenzentriert, ortsunabhängig und anpassungsfähig.
Das Internet of Behaviors
Bei dem Internet of Behavior (IoB) geht es um das ändern von Verhaltensweisen durch Daten. Dabei sammelns Organisationen Verhaltensdaten und analysieren dieses, um das Verhalten von Menschen bei der Arbeit hinsichtlich Sicherheit und Performance zu beeinflussen. Das IoB kann Daten aus vielen Quellen sammeln, kombinieren und verarbeiten: Kommerzielle Kundendaten, Bürgerdaten, die von öffentlichen und Regierungsbehörden verarbeitet werden, soziale Medien, Public-Domain-Einsätze der Gesichtserkennung und Standortverfolgung. Das hat auch ethische und gesellschaftliche Auswirkungen. Datenschutzgesetze beeinflussen daher den Impact dieses Trends. In diesem Zusammenhang ist ein weiterer Trend die Datenschutz verbessernde Berechnung, damit Daten während der Verarbeitung sicher sind.
Experience und ortsunabhängige Geschäftsmodelle
Die Verbindung von Kundenerfahrung, Mitarbeitererfahrung und Benutzererfahrung verändern das Geschäftsergebnis zu einer Total Experience. Das übergeordnete Ziel hierbei ist eine Verbesserung der Schnittstellen von Technologie, Mitarbeitern, Kunden und Benutzern. Auch die Cloud spielt im nächsten Jahr eine wichtige Rolle. Durch die Verteilung von Cloud Diensten auf verschiedene physische Standorte ist dies hilfreich für Organisationen bei geringer Latenz und zur Einhaltung von Datenschutzgesetzen. Ein ortunabhängiges Geschäftsmodell wird immer mehr ein Erfolgsfaktor in der digitalen Welt. Denn diese Art von Geschäftsmodell ermöglicht den Zugang, die Bereitstellung und Umsetzung überall, wo Kunden, Arbeitgeber und Geschäftspartner in physisch getrennten Umgebungen arbeiten. Das neue Motto lautet daher “digital first” oder “remote first”. Ein Beispiel dafür sind mobile-only Banken, die alle Abläufe und Funktionen ohne physische Interaktion ermöglichen. Dabei wird der physische Raum bzw. das physische Geschäft nicht abgeschafft, sondern nur digital erweitert.
Der Einfluss auf die Digitale Transformation
Für Unternehmen wird es ohnehin immer wichtiger, agil zu sein, sich schnell anpassen zu können und schnelle Entscheidungen zu treffen. Das wird durch eine digitale Geschäftsstrategie möglich, welche die Digitale Transformation vorantreibt. Dafür müssen Informationen zugänglicher gemacht werden. Ineffiziente Prozesse lähmen die Digitale Transformation, weshalb dieser Trend in einem engen Zusammenhang mit der Unternehmenskultur und modernen Arbeitsweisen steht. In diesem Sinne ist auch die Automatisierung in Organisationen ein fortlaufender Trend. Alles was in einer Organisation automatisiert werden kann, sollte automatisiert werden. Folglich bleiben die Unternehmen zurück, die sich nicht auf ihre Effektivität, Effizienz und Agilität fokussieren.