Machine Learning, als Teilbereich von Artificial Intelligence, verwendet Algorithmen zur Analyse von Daten. Machine Learning Software beschleunigt Entscheidungsprozesse und verbessert sie in qualitativer Hinsicht. Dadurch ist Machine Learning einer der Megatrends innerhalb der digitalen Transformation. Wir beleuchten in diesem Beitrag Machine Learning in Recht und Verwaltung.
Effizientere Verwaltung durch Machine Learning
Machine Learning Anwendungen sind inzwischen in der Lage, große und heterogene Dokumenten- und Datenmengen durch lernende Algorithmen kontinuierlich besser zu klassifizieren. Das heißt auch, sie können deren Inhalte besser verstehen und diese miteinander in Verbindung setzen. Dabei entwickeln die Maschinen bereits ein grobes semantisches Verständnis der Inhalte. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anwendungsfälle. Denn wiederkehrende Prozesse setzen Machine Learning Anwendungen schneller um und sorgen damit bei der Arbeit für mehr Effizienz. Damit können viele Routineaufgaben beschleunigt, aber auch die Informationsgewinnung verbessert werden. Wir führen einige dieser Anwendungsfälle in diesem Artikel aus.
Legal Tech
Rechtsangelegenheiten sind umfangreich und komplex. Die Aufgabe von Juristen kann daher keine Software übernehmen, aber eine Software kann Juristen bei ihrer Arbeit unterstützen. Sinnvoll ist der Einsatz von Machine Learning, um Informationen aus großen Beständen von Dokumenten zur Unterlegung von Klagen zu extrahieren. Außerdem zum analysieren von Rechtsdokumenten auf bestimmte Normen oder Klauseln hin und dem sortieren von unstrukturierten Dokumenten. All dies ermöglicht eine wesentliche Zeitersparnis und sind unabhängig vom Rechtsgebiet anwendbar. Gerade auch in der zeitaufwändigen Recherche nach Literatur schafft Machine Learning schnelle Abhilfe. In Österreich ist bereits Machine Learning zur Steuerrückforderung im Einsatz. Das Predictive Analytics Competence Center unterstützt das Bundesministerium für Finanzen im modernen Risikomanagement.
Kundenbindung und Schadensbeurteilung bei Versicherungen
Machine Learning findet bereits Einsatz bei Versicherungen. Denn auch hier gibt es komplexe sowie sich wiederholende Vorgänge, die durch Software vereinfacht und beschleunigt werden können. Durch die Erkennung von Mustern in Daten identifiziert die Software Versicherungsbetrüge und ermittelt die schwere von aufgenommenen Schäden. Gleichzeitig erkennt sie klare Fälle, welche anschließend beschleunigt bearbeitet werden können. Diese werden verarbeitet, klassifiziert und bearbeitet. Da dieser Prozess nach einem gleichen Muster abläuft macht es hier Sinn, diesen von der Software abarbeiten zu lassen. Das Underwriting ist bei Versicherungen ein langwieriger Prozess. Machine Learning Algorithmen können diesen Prozess unterstützen. Dafür erfassen sie relevante, historische Daten von Kunden, erstellen daraus ein Modell und nehmen eine eine Risikoklassifizierung. Im Marketing und Sales Bereich leitet die Software über die Kundendaten und Kundenhistorie einen zusätzlichen Versicherungsbedarf ab und schlägt neue Produkte vor. Dies ist wiederum für die Kundenbindung ein Erfolgsfaktor.
Machine Learning in der öffentlichen Verwaltung
In der öffentlichen Verwaltung sind dem Einsatz von Machine Learning keine Grenzen gesetzt. Hier profitieren nicht nur die Sachbearbeiter von der Unterstützung, sondern gerade die Bürger freuen sich über kürzere Wartezeiten und reibungslose Abläufe. In öffentlichen Verwaltungen gibt es zahlreiche Routineaufgaben, die Machine Learning Anwendungen beschleunigen können. Beispielsweise für das Überprüfen von Anträgen, in der Verkehrsplanung oder zur Erkennung von Betrug ist der Einsatz von Algorithmen sinnvoll. Aber auch bei Steuern, Serviceleistungen und bei der internen Zusammenarbeit findet Machine Learning Anwendung. Bei einigen Behörden sind schon Technologien zur Beschleunigung von Prozessen im Einsatz, aber der Aufholbedarf ist grundsätzlich hoch. Schließlich gilt auch in diesem Bereich, dass die Software nur Prozesse beschleunigen sollen und der Entscheidungsträger weiterhin der Mensch bleibt.
Fazit
Unter der Voraussetzung, dass die Rahmenbedingungen gegeben sind, wie z.B. genügend qualitative Datenmengen, hat Machine Learning einen positiven Effekt auf das Erledigen von Aufgaben in der Verwaltung. Denn das oberste Ziel ist Beschleunigung, das Vermeiden von Fehlern und die Verbesserung von Qualität. Die Mitarbeiter werden dabei von der Machine Learning Software unterstützt und entlastet.