Wir brauchen Ideen! Neue Business Cases für mogree.

Bei mogree werden Innovationen mit den Mitarbeitern und AnyIdea gefunden und umgesetzt. Doch wie genau funktioniert das?

Mitarbeiter sind die Ideenquelle Nummer 1

Bei mogree sind Innovationen ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Innovation fängt bei den Mitarbeitern an. Sie kennen die Prozesse, die Produkte und Dienstleistungen und auch die Meinung der Kunden. Sie wissen wo man für zukünftige Innovationen am besten ansetzen kann. So gibt es bei mogree zwei mal im Jahr eine große, interne Ideensuche. Das Ziel der letzten Ideensuche war es, für bestehende Technologien neue potentielle Anwendungsbereiche zu identifizieren. Dafür wird die im Unternehmen eigens entwickelte online Innovationsplattform AnyIdea genutzt- www.anyidea.ai.

Der Ideenwettbewerb mit AnyIdea

Nachdem das Thema der Ideensuche feststeht, wird auf AnyIdea die entsprechende Kampagne gestartet. Diese ist nur intern für die Kollegen und KollegInnen sichtbar. Vier Wochen lang können Ideen gesendet werden. Das geht auch anonymisiert. Ideen können untereinander geliked und kommentiert werden, damit ein aktiver Austausch entsteht. Am Ende der Laufzeit haben sich die Top-Performer im Ranking herauskristallisiert, das sind die Ideen mit den meisten Likes. Es werden dann alle Ideen von zuvor festgelegten Evaluierern bewertet, um final die Top 3 Ideen zu finden. Die Ideen werden, neben ihrem Ranking, evaluiert nach Innovationspotenzial und Realisierungsaufwand und sie werden einer Innovationsklasse zugeordnet. Anschließend sind alle evaluierten Ideen in einem Portfolio visualisiert. Die Gewinner erhalten eine entsprechende Belohnung für ihre herausragenden Ideen. Gleichzeitig wird auch bekannt gegeben, welche der Ideen weiter ausgearbeitet werden soll.

Intrapreneurship und Business Cases bei mogree

Die Ideengeber können entscheiden, ob Sie ihre Ideen selbst gerne weiter ausarbeiten oder auch nicht. In letzterem Fall dürfen sich andere KollegInnen dafür aussprechen, die Idee weiter zu verfolgen. Auch können sie einen zweiten Kollegen oder eine Kollegin mit ins Boot holen und gemeinsam an der Ideen weiterarbeiten. In jedem Fall haben Sie danach insgesamt drei Monate Zeit ihre Idee in einen realen Business Case umzuwandeln und diesen vor der gesamten Firma zu pitchen.

Dafür bekommen sie genug Zeit zur Verfügung gestellt, sowie das benötigte Budget und hilfreiche Tools. Außerdem können Sie von externen Coaches, Experten und internen KollegInnen zusätzliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Es werden dann unter anderem Gespräche mit Partnern, Kunden und Lieferanten geführt. Aufbauend darauf wird ein Business Model Canvas ausgearbeitet, das Geschäftsmodell entwickelt und ein MVP definiert. So können abseits der alltäglichen Aufgaben, die Fähigkeiten im Bereich Entrepreneurship bzw. Intrapreneurship entdeckt und erweitert sowie das Unternehmen mit Innovationen angereichert werden. Nach den drei Monaten werden die Ergebnisse vor den anderen KollegInnen und der Geschäftsführung gepitcht.

Das Ergebnis der Reise von der Ideensuche bis zur Umsetzung sind ein neuer, digitaler Service im HR Bereich und ein Machine Learning unterstützter Service für Kundenverhalten. Nach dem Pitch werden die Business Cases im Unternehmen implementiert. Mit AnyIdea setzt mogree auf der Suche nach neuen Ideen als erstes bei seinen Mitarbeitern und Partnern an, welche großartige Innovationen in kurzer Zeit hervorbringen. So werden Potenziale frühzeitig erkannt. In weiterer Folge werden auch Kunden in Kampagnen direkt mit eingebunden werden, um gemeinsam neue Ansätze zu finden und Ideen zu entwickeln.

Weitere News und Insights