Neue Einsatzsoftware für die ÖAMTC Pannenhilfe

“In Zukunft wird es mit der Software möglich sein, eine Panne vorauszusagen.”

Österreichs größter Automobil-, Motorrad- und Touring Club

Mit über 2 Millionen Mitgliedern ist der ÖAMTC der grösste Verkehrsclub Österreichs. Als gemeinnütziger Verein haben sie das Ziel, mobile Menschen zu unterstützen und zu vertreten. Bereits 1926 hatte man die Idee für die Pannenhilfe. Man war damals jedoch seiner Zeit voraus und der erste Pannenhelfer wurde erst 1954 auf die Straße geschickt. Heutzutage steckt hinter den Einsätzen der Pannenhilfe ein durchdachtes System. Aktuell richtet mogree die ÖAMTC Pannenhilfe Einsatzsoftware mit Fokus auf die User Experience und Technik neu aus.

Die reibungslose Abwicklung der Pannenhilfe hängt von der Zuverlässigkeit des Systems ab. Deshalb muss die Software eine solide Basis bilden!

Johanna Günther, Project Lead bei mogree

Neue Einsatzsoftware für die Pannenhilfe

Wie funktioniert die Pannenhilfe? Der Ablauf beginnt mit einem Anruf bei ÖAMTC. Dank der Software sieht der Pannenfahrer seinen Auftrag mit Infos zum Kunden und dem Pannenfahrzeug. Vor Ort überprüft er die Angaben zum Kunden und Fahrzeug und startet die Hilfe. Das Ergebnis trägt er in der Applikation ein. Anschließend kann er Folgeservices wie eine Abschleppung beantragen. Die Kassierung von eventuell anfallenden Kosten wird ebenfalls von der Applikation angestoßen. All dies sind kritische Prozesse, die einwandfrei über die Software funktionieren müssen. Damit kein Pannenfahrer überlastet ist, rechtzeitig über Aufträge informiert wird und ein Kunde nicht stundenlang auf Hilfe warten muss. Nur mit einer gut durchdachten Software wird die Pannenhilfe reibungslos abgewickelt.

Die ÖAMTC Pannenhilfe der Zukunft

Unter anderem sind alle Ursachen von auftretenden Pannen in Verbindung mit der Fahrzeuginformation, Standortdaten und dem Ergebnis der Reparatur in einer Datenbank gespeichert. Abgesehen von den aktuellen Anforderungen “ist unsere digitale Lösung für Erweiterungen in Richtung smarter und immersiver Technologien gerüstet”, so Sulejman Ganibegovic in der aktuellen Herbst 2020 Ausgabe vom Die Macher Wirtschaftsmagazin, “mit Machine Learning kann es in Zukunft möglich sein, Schäden frühzeitig zu erkennen, um noch schneller und zielgerichteter helfen zu können.”

 

Den ganzen Artikel mit ÖAMTC Landesdirektor Harald Großauer können Sie hier nachlesen.

Weitere NEWS und INSIGHTS