Kelag: Neue E-Mobility Services

Kelag

Das Auto aufladen mit dem Smartphone

Der Kelag Konzern ist ein Energiedienstleister in den Geschäftsfeldern Strom, Gas und Wärme. Seit der Gründung 1923 haben Sie ihren Hauptsitz in Kärnten. In Österreich gehören Sie als Stromerzeuger aus Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik zu einem der größten im Bereich der erneuerbaren Energien. Das Motto lautet “Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Weitblick und Verantwortungsbewusstsein”. So liegt der Fokus des Unternehmens auf einer Verbesserung der Energieeffizienz. Zu den Lösungen im Energiemanagement gehören beispielsweise Smart Home, Smart Metering und E-Mobility. mogree ist jahrelanger Digitalisierungs-Partner von Kelag. Nach der Entwicklung einer digitalen Lösung für den Kundenclub und der Smart Metering App unterstützen wir Kelag nun auch im E-Mobility Bereich. Im Zuge der konzernweiten digitalen Strategie haben wir zwei E-Mobility Anwendungen technisch und visuell neu ausgerichtet.

Die Ausgangslage

Als Kunde profitiert man bei Kelag von jahrelanger Erfahrung im Bereich der E-Mobilität. Für E-Autofahrer bietet Kelag eine passende Ladebox für Zuhause. Außerdem stellen Sie über 3.500 Ladestationen in ganz Österreich öffentlich für Ihre Kunden zur Verfügung. Dabei kommt der Strom zu 100% aus Wasserkraft und Ökoenergie. Um die öffentlichen Ladestationen verwenden zu können, ist ein Kelag-Autostrom-Vertrag sowie die Kelag Mobility App nötig. Und mit beiden Apps kann man sich ganz einfach zu den öffentlichen Ladestationen navigieren lassen. Die Apps sind für die Kunden essentiell, um für sie ein unkompliziertes Kundenerlebnis zu schaffen. Weiterhin steht hinter den Apps auch das Ziel, das Konzept E-Mobilität an mehr Beliebtheit erfahren zu lassen.

Das Motto von Nachhaltigkeit und Weitblick spiegelt sich im Projekt wieder.
Kelag Neue E-Mobility Services Autostrom Vertrag App

Konzeption, Design und Technologie

Bei der Konzeption war es einer der wichtigsten Anforderungen, die Shared Features beider Apps zu finden und miteinander zu verschmelzen. Es wurde definiert, welcher Teil nur in der Mobility App und welcher Teil nur in der Tankstellenfinder App vorhanden ist und welche Teile gemeinsam genutzt werden. Unser Projektteam, organisiert in einem selbstständigen Squad, hat das Konzept und visuelle Design in Zusammenarbeit mit Kelag in intensiven Design-Sprints umgesetzt. Anschließend wurde die technische Umsetzung sowie das Testing in zweiwöchigen Sprints vorgenommen.

Features

Nur mit der Mobility App können Kunden an den öffentlichen Tankstellen ihr Auto aufladen. Die App macht ein übersichtliches Management des eigenen Autostrom-Vertrags möglich. Inhalte wie Rechnungen und Ladungen werden hier angezeigt. Und das Laden ist so innovativ und einfach wie noch nie. Einfach den QR Code mit der App scannen und den Ladevorgang starten. Die Tankstellenfinder App und die Mobility App haben Shared Features: Es gibt eine Karte mit allen verfügbaren Ladestellen, zu denen man sich navigieren lassen kann. Die Nutzer können die Tankstellen filtern und sie können eigens gefundenen Tankstellen in das System eintragen, damit auch andere davon profitieren können. Außerdem lassen sich Bewertungen über die Qualität der Info zur jeweiligen Tankstelle abgeben sowie Bilder hochladen. Zudem kann man sich in beiden Apps über Neuigkeiten aus der Welt von Kelag und der E-Mobilität weltweit informieren. Durch diese Kopplung beider Apps kann der Kunde nahtlos zwischen den Funktionen springen.

Kelag Neue E-Mobility Services App

Die Vorteile

Die Apps bieten nicht nur für die Kunden, sondern auch für Kelag selber Vorteile. Die Apps wurden so entwickelt, dass sie sich in ihren Überschneidungen automatisch ergänzen. Wenn im Backend der einen App etwas geändert wird oder eines der Shared Features aktualisiert wird, ändert sich dies auch in der anderen App ganz automatisch. Das reduziert die Kosten und spart Zeit.

Neben den beiden mobile Apps existiert auch die Web App. Als Kunde verfügt man hier ebenfalls über eine Karte mit Navigationsfunktion zu den Tankstellen und hat die Möglichkeit, neue Tankstellen zu melden. Auch das News Feature findet sich hier wieder. Es gibt für Kelag die Möglichkeit, sich als Admin in das CMS der Web App einzuloggen und die Informationen zu überprüfen und eventuell zu bearbeiten. Dies synchronisiert sich wiederum mit der App, da sie am gleichen Backend hängen.

Jahrelanger Digitalisierungs-Partner

Dieses Projekt war nicht das erste, welches mogree zusammen mit Kelag umgesetzt hat. Auch die Kelag Green App und die Plusclub App ist bei uns entwickelt worden. Mit mogree hat Kelag einen erfahrenen Ansprechpartner im Bereich Digitalisierung. Mit den E-Mobility Apps haben wir Kelag dabei unterstützt, eine moderne Customer Experience für ihre Kunden zu erreichen.