Ravensburg: digitale Stadttour mit Augmented Reality

Ravensburg

Die Stadt ist dein Spielfeld

Ravensburg ist ein 50.000 Einwohner großes Handelszentrum in Oberschwaben. Durch den Spielehersteller Ravensburger ist die Stadt weltbekannt. Zugleich ist Ravensburger auch bekannt als die Stadt der Türme und Tore. Schon früher als Handelszentrum bekannt, ist auch heutzutage Kultur und Handel ein wichtiger Bestandteil. Mit der neuen Ravensburg GO App wird die Stadt für alle digital erlebbar. Gemeinsam mit der Tourist Information Ravensburg, der Digitalisierung-Beauftragten der Stadt Ravensburg und Professor Herbert Moser, Leiter des Studiengangs Mediendesign an der DHBW Ravensburg, haben wir das Projekt der digitalen Stadttour umgesetzt.

Landesweit ausgezeichnetes Leuchtturmprojekt

Aufgrund des innovativen Charakters wurde die App als Leuchtturmprojekt vom Land Baden-Württemberg im Wettbewerb “Digitale Zukunftskommune” ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist Teil der Digitalisierungsstrategie digital@bw, welche 2017 gestartet wurde. Im Zuge dessen werden seitdem innovative Projekte und Maßnahmen erarbeitet. Nun ist der digitale Stadtrundgang mit der Ravensburg GO App ein Teil der Strategie und gibt der Stadt Ravensburg eine Leuchtturmfunktion in Baden-Württemberg. Die App ist ein Paradebeispiel für die Verschmelzung der digitalen mit der realen Welt. Mit dieser gelungenen, spielerischen Stadtvorstellung wird Ravensburg für alle Generationen digital erlebbar. #digitallotsen

Mit der Ravensburg GO App spielerisch die Stadt erleben

Die Zusammenarbeit

Prof. Herbert Moser arbeitete schon an einigen Projekten der Stadt Ravensburg und kennt daher das “Look and Feel”. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Herrn Moser konnte das Design der App erfolgreich an die Bildsprache von Ravensburg angepasst sowie mobile optimiert werden. Um die Handelspartner in der Stadt mit auf das Spielfeld zu bringen, gab es einige Besuche in Ravensburg. Unser Team hat das vielversprechende Konzept vorgestellt und konnte dadurch Partner für die App gewinnen. Darunter sind mehrere Cafés und Kleinhandel, das Kunstmuseum sowie das Ravensburger Museum, die Stadtbücherei und Schokoladen Ravensburg. Intern organisiert als Squad Team bei mogree wurde das Projekt in wöchentlichen Abstimmungen mit Ravensburg und Scrum Sprints verwirklicht.

Damals wie heute lebt Ravensburg vom Handel. Mit der App werden Unternehmen, die Gastronomie und Freizeiteinrichtungen in der Stadt mehr eingebunden.

Das Ziel

Mit der App sollen die Einwohner ihre Stadt mit anderen Augen sehen. Sie brauchen daher einen Erlebnismoment und einen Motivationsfaktor. Als Tourist ist es interessant, einer vorgefertigten Tour zu folgen, die alle sehenswerten Orte abdeckt. Durch Augmented Reality Elemente wird die Städtereise multimedial und erweckt die Geschichte der Stadt zum Leben. Dies schafft sowohl für die Einwohner als auch für Touristen ein außergewöhnliches Erlebnis. 

Um die Anforderungen für die unterschiedlichen Zielgruppen zusammenzuführen, bietet die App Gutscheine für den lokalen Handel. Die Ravensburger können sich Rabatte in der eigenen Stadt sichern und als Tourist erhält man einen zusätzlichen Anreiz. Während gespielt wird, werden Punkte gesammelt für die man Gutscheine erhält, die sich anschließend bei den Partnern einlösen lassen. Zusätzlich gibt es ein Puzzle, welches aus 9 verdeckten Puzzleteilen besteht. Die Puzzleteile werden beim Besuch von bestimmten Sehenswürdigkeiten aufgedeckt. Ist das Puzzle vollständig, erhält man einen 40%-Rabatt für ein personalisiertes Foto-Puzzle aus der Welt von Ravensburger. Dies ist für Touristen ein tolles, analoges Andenken an Ihren Besuch in Ravensburg. 

Das Konzept

Das ausgeklügelte Konzept enthält mehrere Spielmechaniken. Dabei ist jeder Point of Interest (Sehenswürdigkeit) an ein Spiel gebunden und einer Kategorie zugeordnet. Die Kategorie ist entweder mit Fokus auf Historie, Kinder, Kultur, Handel oder Tradition. Es gibt ein Location Based Rätsel, ein Quiz mit 4 Antwortmöglichkeiten, ein Timeline-Quiz, ein AR Collect sowie ein AR Explore. Zusätzlich gibt es das Social Photo Feature zum Teilen eines Selfies in sozialen Netzwerken. Zum Vorstellungsvideo der App geht’s hier lang.

Fokus: Augmented Reality

Dabei sind die wohl spannendsten Elemente der App die Augmented Reality Spiele. Durch Augmented Reality wird Spielefreunden eine neue und interaktive digitale Erfahrung geboten. Wenn NutzerInnen die Kamera auf eine Sehenswürdigkeit oder die Umgebung halten, können sie unterschiedliche Elemente entdecken. Mit AR Collect können Personen, Spielkegel oder andere Gegenstände eingesammelt werden, z.B. vor dem Ravensburger Museum. Dieses Prinzip ähnelt Pokémon Go und ist ein Spaß für groß und klein. Mit AR Explore können sich die Besucher Geschichten über den Ort erzählen lassen, mit Text und Audio. Durch die AR Elemente wirkt es so, als würde man sich auf einem echtem Spielfeld befinden.

Los gehts- Ravensburg GO

Das Spiel geht noch weiter

Im Backend wurde die App so entwickelt, dass Elemente dynamisch geändert werden können. Das heißt: neue Fragen, neue Figuren, ein neues Puzzle oder ein neues Spiel. Die Point of Interests können über das CMS erweitert oder ausgetauscht werden. Neue Touren können einfach konzipiert werden. Damit bleibt die App abwechslungsreich und aktuell. So ist es nicht nur für Touristen immer wieder spannend, sondern auch für die Ravensburger. Also worauf warten Sie? Auf nach Ravensburg und entdecken Sie einfach spielerisch die Stadt.