Radlkarte für entspanntes Radfahren
Die VAO, kurz für die Verkehrsauskunft Österreich, macht Österreicherinnen und Österreicher mobiler. Sie bieten verkehrsmittelübergreifende und einzigartige Auskunft über Routen in ganz Österreich. Das heißt für öffentliche Verkehrsmittel und das Auto, aber auch für alle, die mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs sind. Für ein zuverlässigen Service wurden dafür Daten von allen Verkehrsverbünden, Straßennetzen und Points-of-Interest gesammelt und vereinheitlicht. Heute ist VAO eine autorisierte und höchst qualitative Routing Plattform. Eines der neuesten Projekte, welche die VAO in Zusammenarbeit mit mogree umgesetzt hat, ist die Radlkarte für Salzburg. Eine Radlkarte für Tirol befindet sich aktuell (Stand Juli 2020) noch in Entwicklung.
Ziel
Das große Ziel dieses Projekts war eine unkomplizierte Routenplanung für Radfahrer. Von der VAO gibt es bereits eine Web App zur Routenplanung, jedoch ist diese für Radfahrer unpraktisch. Daher sollte eine App mit hoher Benutzerfreundlichkeit entstehen. Speziell für Radfahrer, egal ob in der Stadt oder Außerhalb.
In Österreich können Radfahrer wunderschöne Natur genießen: Waldluft atmen, Seenlandschaften entdecken oder Berge erklimmen. Österreich bietet für jeden Radfahrer ein passendes Erlebnis. Aber auch in der Stadt ist man mit der App sicher unterwegs und schnell von A nach B gefahren.
Gemeinsam erarbeiteten wir mit der VAO ein neues Konzept mit Fokus auf die User Experience.
App Features
Die App basiert auf der Base Map und Google Maps. Daher ist die Anwendung familiär und intuitiv. Startet der User die App, gelangt er auf eine Map Übersicht mit seinem aktuellen Standort. Auf der Map befinden sich Informationen über beispielsweise Bushaltestellen oder Restaurants. Dies ist durch verschiedene Schnittstellen möglich. Mit dem direkten “Wohin”-Feature kann der User seinen gewünschten Zielort eingeben. Start und Ziel können aber auch auf der Karte direkt angetippt werden, wenn die genaue Adresse nicht bekannt ist. Zur besseren Orientierung kann der User zudem den Kartentyp wechseln. Man kann zwischen Standardansicht oder Satellitenansicht wechseln. Anschließend wird dem User die Route angezeigt. Hier kann optional auch ein Zwischenstopp hinzugefügt oder die Route als Favorit abgespeichert werden.
Eine Besonderheit der App sind die Optionen für die Routenplanung. Nachdem der User eine Route vorgeschlagen bekommt, kann er diese anhand von individuellen Einstellungen anpassen. Der User kann einerseits Angaben machen, welche die Route auf seine Wünsche hin anpassen. So kann er Schiebstrecken vermeiden, Radinfrastruktur bevorzugen, Steigung vermeiden und seine Geschwindigkeit auf langsam, normal oder schnell einstellen.
Außerdem kann er bei der Navigation die angezeigten Parameter verändern. Er kann sich die aktuelle Geschwindigkeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die aktuelle Seehöhe, die gefahrene Strecke, die noch zu fahrenden Kilometer und die noch zu fahrenden Höhenmeter anzeigen lassen. Die Route kann mit den individuellen Einstellungen in den Favoriten abgespeichert werden.
Weiterentwicklung und Zukunft
Das Projekt geht noch weiter. Gerade wird eine Version der Radlkarte für Tirol entwickelt. Die Neuheit hier ist das “Entdecken”-Feature. Hier kann der User eine vorgefertigte Route fahren. Die Routen sind nach Radfahrer Typ filterbar: Rennrad-, Mountainbike- und Radwanderrouten. Die Routen sind mit einer detaillierten Routenbeschreibung und allen wichtigen Kennzahlen beschrieben.
Aber auch die Salzburger Radlkarte wird weiterentwickelt. Für beide Visionen wird eine Audio Ausgabe und eine Offline Funktion verfügbar sein. Damit wird das Radfahren und die User Experience noch angenehmer. Weiterhin kann der zukünftige User seine Strecke in der App aufzeichnen und als Favorit speichern.