Die Ausgangssituation
Innovationsdruck ist überall vorhanden
Die Herausforderung
Open Innovation als Prozess implementieren
Unternehmen scheitern oft schon bei der Ideenfindung. Deshalb muss der stark kreative und dezentrale Vorgang der Ideenfindung in eine strukturierte Form gebracht werden. Gesucht wird eine digitale Lösung , die (Open) Innovation als Prozess im Unternehmen implementiert. Dabei soll das Festhalten und Senden von Ideen extrem einfach sowie zeitlich und örtlich unabhängig sein.
Das Ziel – Innovation einfach machen
Das Ziel ist einfach: Unternehmen innovativer machen. Die Lösung ist die Cloudbasierte All-in-one-SaaS-Lösung ANYIDEA als Online Admin Portal sowie als App. AnyIdea kann branchenunabhängig und international von allen Unternehmen eingesetzt werden. Dabei ist das Motto “More ideas. Greater innovations.”!
Der Weg
Von der Idee bis zur Realisierung
Erkenntnis und Strategiefindung
Innovation ist wichtig, wird aber vernachlässigt. Das ist die Erkenntnis aus jahrelanger Arbeit mit verschiedensten Kunden. Für Harald Weinberger war klar, “Wir brauchen eine Lösung” und wir werden sie entwickeln. Nach dieser Erkenntnis haben wir sofort mit der Strategiefindung begonnen. In mehreren Strategy-Workshops wurde das Big-Picture erarbeitet, das Fundament der Lösung. Im Zuge der Strategy-Workshops haben wir uns mit Herausforderungen, Markt- und Kundenbedürfnissen sowie Technologie auseinandergesetzt. Wir clusterten die Potentiale ein und leiteten die erste Produktvision ab. Zusätzlich haben wir in die Strategy-Workshops verschiedene Personen eingeladen. Dazu gehörten Geschäftsführer, Developer, Strategen, Tech-Journalisten, Designer, UX-Engineers und viele weitere. So haben wir unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Perspektiven mit eingebracht.
Das perfekte Geschäftsmodell
Auf Basis der abgeleiteten Produktvision sollte ein flexibles und skalierbares Geschäftsmodell entstehen. Wichtig dabei war, dies für die zukünftigen Kunden transparent und einfach kalkulierbar zu machen. Zudem soll das Geschäftsmodell das wirtschaftliche Modell von AnyIdea auch in Zukunft festigen. In intensiven und time-boxed Workshops haben wir viele Geschäftsmodelle nach speziellen Methoden ausgearbeitet. Alle ausgearbeiteten Geschäftsmodelle haben wir intern gechallenged und mit dem Markt verglichen. Wir haben sie außerdem mit weiteren Produkten, die ähnliche Geschäftsmodelle haben, kontrastiert und gewichtet. Da mogree schon viele Jahre Kunden aus den verschiedensten Branchen betreute, konnten wir schon viele Geschäftsmodelle kennenlernen und haben daher einen besonders guten Insight. Das letztlich ausgearbeitete Geschäftsmodell wurde auf Herz und Nieren getestet und wahrscheinliche Szenarien simuliert und hochgerechnet. Unser Ergebnis: Ein Pay-per-Use Modell. Viele der Kunden haben das Geschäftsmodell gelobt. Sie sehen darin auch einen zusätzlichen Grund, warum sie AnyIdea einsetzen.
Minimum Viable Product
Nachdem Produktvision und Geschäftsmodell feststanden, haben wir in einem Ein-Wochen-Design-Sprint den ersten visuellen Prototypen kreiert. In diesem Design-Sprint haben Geschäftsführer, Produktmanager, Designer, Entwickler und UX-Engineers teilgenommen. Dabei entwickeln wir alle gemeinsam die UX und das MVP. Wir haben verschiedene Prototypen entwickelt und getestet. Die Features wurden immer wieder in “think-create-test”-Loops geschärft. Nach dieser Woche hatten wir einen fertigen visuellen Prototypen der gleichzeitig unser MVP war. Daraufhin haben wir zwei Tage lang Workshops mit ausgewählten Kunden gemacht. Jeden Tag waren verschiedene Kunden da. Dazu gehörten beispielsweise Hagleitner, Northkites, Team7 oder der XXXLutz. Ziel der Workshops war, den erstellten Prototypen bzw. das MVP mit den potentiellen Kunden zu challengen. Mit den daraus gewonnenen Needs und Insights wurde das MVP noch weiter geschärft. Diese zwei intensiven Tage brachten uns wertvollen Input. Daraufhin wurde das MVP nochmals final geformt und nachjustiert.
Branding
“Hello Pepper” war bislang der Arbeitstitel des Projekts. Im nächsten Schritt haben wir das Branding vorgenommen. Dazu gehörte die Kreation eines Namens und der CI. Zuerst haben wir den Namen in einem dreistündigen think-daquer-Workshop erarbeitet. Durch die Anwendung von verschiedenen Techniken entstand der Name “AnyIdea”. Das Motto von AnyIdea “klar, einfach und skalierbar” findet sich so auch im Namen wieder. In weiteren Kreations-Workshops wurde die CI entwickelt. Das Ergebnis war ein stimmiges Branding. Die Brücke zwischen Brand, Technology und Vision wurde erfolgreich geschlagen. Die Marke und das Produkt AnyIdea waren bereit für die Welt: AnyIdea – More Ideas. Greater Innovations.
Product Design
Nachdem das MVP entwickelt wurde und das Branding abgeschlossen war, hat sich unser Team von Designern, UX-Engineers und Produktentwicklern der passenden visuelle Präsenz und User Experience von AnyIdea angenommen. Die “think-create-test”-Loops haben wir ebenfalls in diesem Prozess angewendet. Ziel war ein klares intuitives Design und eine verständliche User Experience. AnyIdea ist ein Katalysator mit dem Unternehmen, Organisationen und Teams einfach innovativer werden. Das Produkt selber muss den Kunden begeistern und das Arbeiten mit dem Produkt Spaß machen. Denn AnyIdea soll den Prozess “Innovation” fördern. Unser Anspruch an Design und User Experience ist hoch. Wir arbeiten mit viel Liebe am Detail und wollen die hohen Ansprüche unserer Kunden erfüllen. Die Ziele, die wir gesteckt haben, spiegelten sich nach diesem Prozess nun auch im Produktdesign wider.
Skalierung und Growth
Nach dem Soft-Launch ist es unsere Mission, das Produkt sukzessiv “growth zu hacken”. Die in der Strategiefindung definierten Growth-Faktoren werden laufend geschärft und A/B Testings durchgeführt. Dabei stellen wir sicher, dass wir unsere internationale Skalierung stets im Auge haben. Das Produkt soll mit dem Geschäftsmodell nachhaltig wachsen. Growth Hacking und die weitere Produktentwicklung spielen dabei eine wichtige Rolle. Beim Growth Hacking sind alle gefragt: Geschäftsführer, Business Development, Produktentwicklung und Marketing.
Die Zukunft
Data has a better idea
Das Produkt AnyIdea wird nach Bedarf des Marktes laufend weiterentwickelt. Zu den Bereichen der Weiterentwicklung gehören z.B digitale Methoden der Ideenfindung anhand von Trendkarten, das Monitoring von Social Media um Scouts zu identifizieren sowie die Anbindung von Trendportalen, um relevante Entwicklungen aufzeigen zu können. Auch AI wird zukünftig Anwendung bei AnyIdea finden. Durch AI-gestütztes Trendscouting werden neue Trends und Entwicklungen frühzeitig identifiziert. Eine weitere Perspektive ist “Predictive Innovation”, das vorhersagen von Innovationen. So zeigt AnyIdea nicht nur, was mit Open Innovation in Verbindung mit Digitalisierung heutzutage möglich ist, sondern auch was mit Predictive Innovation morgen möglich sein wird.